Riemenschneiderweg
Schöneberg
Details
| PLZ | 12157 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Schöneberg | |
| ÖPNV | Zone B Bus X76, M76, 187, 246 — S‑Bahn 1 Friedenau ♿, S‑Bahn 2, 26 Priesterweg ♿ | |
| Verlauf | von Vorarlberger Damm über Overbeckstraße (Sackgasse), rechts gerade, links ungerade | |
| Falk | Planquadrat PQ 14 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Tempelhof-Schöneberg | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Tempelhof-Schöneberg | |
| Amtsgericht | Schöneberg | |
| Grundbuchamt | Schöneberg | |
| Familiengericht | Schöneberg | |
| Finanzamt | Schöneberg | |
| Polizeiabschnitt | A 42 | |
| Verwaltungsbezirk | Tempelhof-Schöneberg | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Schöneberg | |
|---|---|---|
| Name seit | 27.3.1939 | |
| Info |
Riemenschneider, Tilman, * um 1460 Heiligenstadt (Eichsfeld), + 7.7.1531 Würzburg, Bildhauer und Bildschnitzer. Er lebte seit 1483 in Würzburg, erlangte ein beträchtliches Vermögen, wurde 1504 Ratsherr und war 1520/21 Bürgermeister. Im Bauernkrieg 1524/25 setzte er sich für die Bauern ein, wodurch er seine Ämter verlor. Seine Werkstatt versorgte Mainfranken mit Bildwerken. Zu seinen bekannten Werken gehören der Heiligblutaltar (1501-1505) in der Rothenburger Jakobskirche, Adam und Eva (1493), Maria mit Kind (1493), die Altare in Creglingen (1508-1510) und in Münnerstadt (1499-1505) sowie verschiedene Grabmale. Die Straße wurde vorher als 2. Parallelstraße bezeichnet. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|