Habsburgerstraße
Schöneberg
PLZ | 10781 | |
---|---|---|
Ortsteil | Schöneberg | |
ÖPNV | Zone A Bus M46, 106, 187, 204 — U‑Bahn 1, 2, 3, 4 Nollendorfplatz ♿ | |
Verlauf | von Winterfeldtstraße bis Hohenstaufenstraße und Kyffhäuserstraße | |
Falk | Planquadrat N 14 |
Arbeitsagentur | Tempelhof-Schöneberg | |
---|---|---|
Jobcenter | Tempelhof-Schöneberg | |
Amtsgericht | Schöneberg | |
Grundbuchamt | Schöneberg | |
Familiengericht | Schöneberg | |
Finanzamt | Schöneberg | |
Polizeiabschnitt | A 41 | |
Verwaltungsbezirk | Tempelhof-Schöneberg |
Alter Bezirk | Schöneberg | |
---|---|---|
Name seit | 3.9.1896 | |
Info |
Habsburger, europäische Dynastie, die mehrere Jahrhunderte die deutschen Kaiser stellte. Die Habsburger sind seit dem 10./11. Jahrhundert am Oberrhein, im Elsaß und zwischen Aare und Reuß als schwäbisches Dynastengeschlecht nachweisbar, das sich nach der Habsburg (Habichtsburg) bei Brugg benannte. Seit 1135 sind die Habsburger als Landgrafen im oberen Elsaß und seit 1170 als Grafen im Zürichgau erwähnt. Ihr Aufstieg begann mit der Wahl Rudolfs I. 1273 zum deutschen König sowie der Belehnung seiner Söhne mit den Herzogtümern Österreich und Steiermark 1282. Während die Besitzungen in der Schweiz verlorengingen, verbanden die Erwerbungen u. a. von Kärnten und Krain, Tirol und Triest im 14. Jahrhundert die habsburgischen Besitzungen im Südwesten und Südosten des Reiches und schufen die Grundlagen ihrer Hausmacht. Für sie wurde seit dem 15. Jahrhundert die Bezeichnung Haus Österreich gültig. Seit Albrecht II. trugen die Habsburger von 1438 bis 1806 (mit Ausnahme von 1742 bis 1745) die Krone des Heiligen Römischen Reiches. Zwischen 1470 und 1540, durch das burgundische Erbe und die Gewinnung von Böhmen und Ungarn, vollzog sich der Aufstieg zur europäischen Großmacht. Unter Karl V. erreichten die Habsburger den Höhepunkt ihrer Macht. Nach seinem Tode 1556 trennten sich die (1700 erloschene) spanische und die österreichisch-deutsche Linie. Die als Habsburg-Lothringen bezeichnete, durch die Ehe von Maria Theresia und Franz Stephan von Lothringen begründete und im 19. und 20. Jahrhundert weitverzweigte Linie stellte 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich und Könige von Ungarn. Vorher Straße 76. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |