Gossowstraße
Schöneberg
Details
| PLZ | 10777 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Schöneberg | |
| ÖPNV | Zone A Bus M19, M46, 106, 187, 204 — U‑Bahn 1, 2, 3, 4 Nollendorfplatz ♿, U‑Bahn 4 Viktoria-Luise-Platz | |
| Verlauf | von Winterfeldtstraße bis Motzstraße | |
| Falk | Planquadrat N 14 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Tempelhof-Schöneberg | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Tempelhof-Schöneberg | |
| Amtsgericht | Schöneberg | |
| Grundbuchamt | Schöneberg | |
| Familiengericht | Schöneberg | |
| Finanzamt | Schöneberg | |
| Polizeiabschnitt | A 41 | |
| Verwaltungsbezirk | Tempelhof-Schöneberg | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Schöneberg | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Levetzowstraße (um 1890-1893) | |
| Name seit | 4.6.1893 | |
| Info |
Gossow, Ort in der früheren Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Frankfurt (Oder), Kreis Königsberg in der Neumark, heute Goszkow, Woiwodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern, Hauptstadt Szczecin), Kreis Gryfino, Polen. Das Gebiet kam Mitte des 13. Jahrhunderts an die Markgrafen von Brandenburg. Seit 1945 gehört es im Ergebnis des Zweiten Weltkriegs zu Polen. Gossow war der Geburtsort des Landesdirektors Levetzow, nach dem diese Straße ursprünglich benannt war. Vorher Straße 84 bzw. Levetzowstraße. Sie wurde unter beiden Bezeichnungen geführt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|