Schützenstraße
Steglitz
Details
| PLZ | 12165 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Steglitz | |
| ÖPNV | Zone B Bus X83, M48, M82, M85, 186, 188, 282, 283, 284, 285, 380 — U‑Bahn 9 Rathaus Steglitz ♿ — S‑Bahn 1 Rathaus Steglitz ♿ | |
| Verlauf | von Albrechtstraße und Heesestraße bis Gélieustraße und Oberlinstraße Nr 1-30, zurück 31-54 | |
| Falk | Planquadrat R 12 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Steglitz-Zehlendorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Steglitz-Zehlendorf | |
| Amtsgericht | Schöneberg | |
| Grundbuchamt | Schöneberg | |
| Familiengericht | Schöneberg | |
| Finanzamt | Steglitz | |
| Polizeiabschnitt | A 45 | |
| Verwaltungsbezirk | Steglitz-Zehlendorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Steglitz | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Teichstraße (vor 1883-vor 1893) | |
| Name seit | vor 1893 | |
| Info |
Sie weist die Richtung zur ehemaligen Kaserne des Garde-Schützen-Bataillons in Lichterfelde am Gardeschützenweg. Schütze, allgemein soviel wie Schießender, insbesondere die Mitglieder von Schützengesellschaften. Früher waren die Schützen eine Waffengattung der Infanterie. Die Straße bezeichnet die Richtung zur ehemaligen Kaserne des Garde-Schützen-Bataillons in Lichterfelde am Gardeschützenweg. Der westliche, in Lichterfelde liegende Teil der Schützenstraße wurde am 5. Mai 1914 in Gélieustraße umbenannt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|