Schmidt-Ott-Straße
Steglitz
Details
| PLZ | 12165 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Steglitz | |
| ÖPNV | Zone B Bus X83, M48, M82, M85, 101, 170, 186, 188, 282, 283, 284, 285, 380 — U‑Bahn 9 Rathaus Steglitz ♿ — S‑Bahn 1 Rathaus Steglitz ♿ | |
| Verlauf | von Rothenburgstraße bis Grunewaldstraße und Brentanostraße | |
| Falk | Planquadrat Q 12 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Steglitz-Zehlendorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Steglitz-Zehlendorf | |
| Amtsgericht | Schöneberg | |
| Grundbuchamt | Schöneberg | |
| Familiengericht | Schöneberg | |
| Finanzamt | Steglitz | |
| Polizeiabschnitt | A 45 | |
| Verwaltungsbezirk | Steglitz-Zehlendorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Steglitz | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Kaiser-Wilhelm-Straße (vor 1878-1960) | |
| Name seit | 30.5.1960 | |
| Info |
Schmidt-Ott (eigtl. Schmidt), Friedrich, * 4.6.1860 Potsdam, + 28.4.1956 Berlin, Jurist, Politiker. Schmidt-Ott trat nach dem Studium der Theologie und Rechtswissenschaften 1882 in den Justizdienst ein. Seit 1888 im preußischen Kultusministerium tätig, wurde er 1908 Ministerialdirektor. 1917/18 war er Preußischer Kultusminister. 1920 gründete er die "Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft", deren Präsident er bis 1934 war. Schmidt-Ott wohnte in der Arno-Holz-Straße am Steglitzer Fichtenberg. Seine Grabstätte ist auf dem St.-Annen-Kirchhof, Dahlem, Königin-Luise-Straße. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|