Fregestraße
Friedenau, Steglitz, Schöneberg
PLZ | Nr. 1-24A, 57-81 | 12159 |
---|---|---|
Nr. 25-55 | 12161 | |
Ortsteil | Nr. 1-27B | Friedenau |
Nr. 31-55 | Steglitz | |
Nr. 57-81 | Schöneberg | |
ÖPNV | Zone B Bus X76, M48, M76, 181, 186, 246 — Bus 9 Walther-Schreiber-Platz ♿ — S‑Bahn 1 Feuerbachstraße ♿, Friedenau ♿ | |
Verlauf | von Hauptstraße und Stierstraße über Peschkestraße Nr 1-38B, zurück 39-81 | |
Falk | Planquadrat PQ 13 |
Arbeitsagentur | Nr. 1-27B, 57-81 | Tempelhof-Schöneberg |
---|---|---|
Nr. 31-55 | Steglitz-Zehlendorf | |
Jobcenter | Nr. 1-27B, 57-81 | Tempelhof-Schöneberg |
Nr. 31-55 | Steglitz-Zehlendorf | |
Amtsgericht | Schöneberg | |
Grundbuchamt | Schöneberg | |
Familiengericht | Schöneberg | |
Finanzamt | Nr. 1-27B, 57-81 | Schöneberg |
Nr. 31-55 | Steglitz | |
Polizeiabschnitt | Nr. 1-27B, 57-81 | A 42 |
Nr. 31-55 | A 45 | |
Verwaltungsbezirk | Nr. 1-27B, 57-81 | Tempelhof-Schöneberg |
Nr. 31-55 | Steglitz-Zehlendorf |
Alter Bezirk | Nr. 1-27B, 57-81 | Schöneberg |
---|---|---|
Nr. 31-55 | Steglitz | |
Name seit | 29.4.1884 | |
Info |
Frege, Ferdinand Ludwig, * 6.7.1804 Berlin, + 6.7.1883 Schöneberg, Theologe, Historiker. Frege studierte nach Absolvierung des Gymnasiums zum Grauen Kloster in Berlin Theologie. Seit 1829 im geistlichen Amt wirkend, leitete er die Erziehung der Prinzen Adalbert und Waldemar von Preußen. Ab 1835 war er Schloßprediger in Schwedt und Küstrin. Um 1845 wurde Frege nach Schöneberg berufen. Er wirkte bis 1883 als 1. Pfarrer in Schöneberg und von Lankwitz. 1864 legte er das erste Kirchenbuch der neugegründeten Zwölf-Apostel-Gemeinde an. Auf kommunalem Gebiet befürwortete er den Anschluß Schönebergs an Berlin. Frege gehörte dem Schulvorstand an. Begraben wurde Frege auf dem Friedhof der Gemeinde Alt-Schöneberg, Hauptstraße. Die Fregestraße, vorher Straße 27, entstand an der Grenze zweier Separationsäcker und war bereits Mitte der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts dicht bebaut. Um 1896 wurde in Steglitz der Teil zwischen Flora- und Feldstraße in Alsenstraße umbenannt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |