Schlickweg
Schlachtensee
PLZ | 14129 | |
---|---|---|
Ortsteil | Schlachtensee | |
ÖPNV | Zone B S‑Bahn 1 Schlachtensee ♿ | |
Verlauf | von Am Schlachtensee bis Terrassenstr, rechts gerade, links ungerade | |
Falk | Planquadrat R 7 |
Arbeitsagentur | Steglitz-Zehlendorf | |
---|---|---|
Jobcenter | Steglitz-Zehlendorf | |
Amtsgericht | Schöneberg | |
Grundbuchamt | Schöneberg | |
Familiengericht | Schöneberg | |
Finanzamt | Zehlendorf | |
Polizeiabschnitt | A 43 | |
Verwaltungsbezirk | Steglitz-Zehlendorf |
Alter Bezirk | Zehlendorf | |
---|---|---|
Alte Namen | Brunnenstraße (vor 1906-1939) | |
Name seit | 15.3.1939 | |
Info |
Schlick, Stefan, Graf, * 24.12.1487 Schlackenwerth (heute Ostrov), Westböhmen, † 29.8.1526 Mohács (Ungarn), Begründer des böhmischen Silberbergbaus. Schlick, Stefan, Graf, * 24.12.1487 Schlackenwerth (heute Ostrov), Westböhmen, † 29.8.1526 Mohács (Ungarn), Grundbesitzer.Um 1516 wurden im böhmischen Teil des Erzgebirges beim Ort Konradsgrün, der zum Pfandgebiet der nordböhmischen Adelsfamilie Schlick gehörte, Silbervorräte entdeckt. Graf Stefan Schlick begann, unterstützt durch sächsische Bergfachleute, mit der Erschließung dieses ersten böhmischen Silberfundes. Die Bergsiedlung erhielt 1518 die sogenannte "Schlicksche Bergordnung“. 1520 erhob der König das „Tal des heiligen Joachim“, damals schon von etwa 5000 Einwohnern bewohnt, zur Freien Bergstadt und verlieh ihr den Namen Sankt Joachimsthal (heute Jáchymov, Tschechische Republik). Stefan Schlick erhielt 1519 das Recht, eine Münzstätte zu errichten, in der 1520 mit der Prägung der ersten Silbermünzen begonnen wurde. Diese wurden Joachimsthaler Groschen, Taler-Groschen, Joachimsthaler, Schlickenthaler oder kurz Taler genannt und verdrängten nach und nach den Goldgulden. Nach dem Tod Stefan Schlicks 1526 in der Schlacht bei Mohács gegen die Türken, in der auch König Ludwig II. von Ungarn und Böhmen (1505–1526) fiel, kam Böhmen und damit das Münzrecht an König Ferdinand I. (als böhmischer König Ferdinand II., 1503–1564). Die Bergwerke blieben allerdings noch Eigentum der Grafen Schlick. Nach der Schlacht bei Mühlberg 1547, in der die Grafen Schlick auf der Seite des Schmalkaldischen Bundes und damit auf der Verliererseite gestanden hatten, mußte Graf Kaspar Schlick König Ferdinand I. alle Rechte auf Joachimsthal abtreten. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |