Eiderstedter Weg
Schlachtensee
Details
| PLZ | 14129 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Schlachtensee | |
| ÖPNV | Zone B Bus 112, 115, 118 — S‑Bahn 1 Schlachtensee ♿ | |
| Verlauf | von Matterhornstraße bis Niklasstraße | |
| Falk | Planquadrat RS 7 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Steglitz-Zehlendorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Steglitz-Zehlendorf | |
| Amtsgericht | Schöneberg | |
| Grundbuchamt | Schöneberg | |
| Familiengericht | Schöneberg | |
| Finanzamt | Zehlendorf | |
| Polizeiabschnitt | A 43 | |
| Verwaltungsbezirk | Steglitz-Zehlendorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Zehlendorf | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Dühringzeile (1937-1947), Heinrichstraße (vor 1896-1937) | |
| Name seit | 31.7.1947 | |
| Info |
Eiderstedt, Halbinsel an der Westküste des Bundeslandes Schleswig-Holstein, auch Eiderfriesland genannt. Sie springt zwischen der Insel Nordstrand und dem Mündungstrichter der Eider in die Deutsche Bucht der Nordsee vor und ist etwa 340 Quadratkilometer groß. Eiderstedt bildete mit Everschop und Urholm die inselartigen Dreilande oder Uthlande, die durch Eindeichung zusammenwuchsen. Eiderstedt erlangte im Mittelalter eine große Selbständigkeit; auch unter den Herzögen von Gottorp, den Herzögen von Schleswig bzw. den Königen von Dänemark bewahrte es weitgehend seine Selbstverwaltung. 1866 kam es zu Preußen, bei der Länderneubildung 1946 zum Bundesland Schleswig-Holstein. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|