Dubrowplatz
Schlachtensee
Details
| PLZ | 14129 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Schlachtensee | |
| ÖPNV | Zone B Bus 112 | |
| Verlauf | im Zuge der Dubrowstraße zwischen Ilsensteinstraße und Eiderstedter Weg | |
| Falk | Planquadrat S 7 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Steglitz-Zehlendorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Steglitz-Zehlendorf | |
| Amtsgericht | Schöneberg | |
| Grundbuchamt | Schöneberg | |
| Familiengericht | Schöneberg | |
| Finanzamt | Zehlendorf | |
| Polizeiabschnitt | A 43 | |
| Verwaltungsbezirk | Steglitz-Zehlendorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Zehlendorf | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Schemannplatz (1939-1947) | |
| Name seit | nach 1894 | |
| Info |
Dubrow, Wilhelm, * 19.11.1823 Zehlendorf, † 24.7.1907 Zehlendorf, Bauerngutsbesitzer, Kommunalpolitiker. Dubrow war von 1883 bis 1889 ehrenamtlicher Gemeindevorsteher und von 1872 bis 1883 bzw. von 1889 bis 1901 Gemeindeschöffe. Er entstammte einer alteingesessenen Familie, die mit Friedrich Dubrow von 1841 bis 1851 den Dorfschulzen stellte. Er wurde auf dem Kirchhof der Alten Dorfkirche Zehlendorf (evangelisch), Potsdamer Chaussee/Clayallee 357, beigesetzt. Der Platz wurde zwischen 1892 und 1894 zusammen mit der Straße von der Gemeinde bzw. der Heimstätten AG auf Kosten der Anlieger angelegt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|