Wiedenbrücker Weg
Lichterfelde
| PLZ | 12207 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Lichterfelde | |
| ÖPNV | Zone B Bus M85, 112, 117, 186 — S‑Bahn 25 Osdorfer Str ♿ | |
| Verlauf | von Schwatlostraße bis Lindenstraße | |
| Falk | Planquadrat T 12 | |
| Arbeitsagentur | Steglitz-Zehlendorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Steglitz-Zehlendorf | |
| Amtsgericht | Schöneberg | |
| Grundbuchamt | Schöneberg | |
| Familiengericht | Schöneberg | |
| Finanzamt | Steglitz | |
| Polizeiabschnitt | A 46 | |
| Verwaltungsbezirk | Steglitz-Zehlendorf | |
| Alter Bezirk | Steglitz | |
|---|---|---|
| Name seit | 23.1.1931 | |
| Info |
Wiedenbrück, heute Rheda-Wiedenbrück, Stadt im Landkreis Gütersloh, Bundesland Nordrhein-Westfalen. Wiedenbrück, heute Rheda-Wiedenbrück, Stadt im Landkreis Gütersloh, Bundesland Nordrhein-Westfalen, im östlichen Münsterland am Oberlauf der Ems. Die Stadt Rheda-Wiedenbrück ist am 1.1.1970 durch Zusammenschluß der Städte Rheda (Stadtrecht 1355) und Wiedenbrück entstanden. Wiedenbrück erhielt 952 das Markt- und Münzrecht und wurde Ende des 12. Jahrhunderts erstmals urkundlich als Stadt erwähnt. Hauptindustriezweige sind Möbel-, Textil- und Fleischwarenindustrie, Fahrzeugbau, Großverlagswesen, Kunststoff- und Holzverarbeitung. Die Sehenswürdigkeiten in Wiedenbrück sind u. a. das ehemalige Franziskanerkloster (1667-1716) mit der Wallfahrtskirche St. Ursula (um 1470), mit Sakramentshäuschen (1504) und viele Fachwerkhäuser aus dem 16.-18. Jahrhundert. Die Straße liegt in einem Viertel, das wegen seiner Straßennamen auch Westfälisches Viertel genannt wird. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|