Saaleckplatz
Lichterfelde
Details
| PLZ | 12209 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Lichterfelde | |
| ÖPNV | Zone B Bus 112, 186, 284, 380 | |
| Verlauf | an Koloniestr, Großbeerenstraße und Heinersdorfer Straße | |
| Falk | Planquadrat U 13 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Steglitz-Zehlendorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Steglitz-Zehlendorf | |
| Amtsgericht | Schöneberg | |
| Grundbuchamt | Schöneberg | |
| Familiengericht | Schöneberg | |
| Finanzamt | Steglitz | |
| Polizeiabschnitt | A 46 | |
| Verwaltungsbezirk | Steglitz-Zehlendorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Steglitz | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Kaiserplatz (vor 1893-1973) | |
| Name seit | 6.8.1937 | |
| Info |
Saaleck, Burg an der Saale bei Bad Kösen, Freistaat Thüringen. Saaleck, Burgruine an der Saale bei Bad Kösen, oberhalb des Ortes Saaleck, Bundesland Sachsen-Anhalt. Im 11. und 12. Jahrhundert wurden die Höhenburgen Saaleck und Rudelsburg auf 170 bzw. 180 Meter hohen Muschelkalkfelsen steil über der Saale als Verteidigungsanlage errichtet. Mit den Burgen wurden auch die Handelsstraßen von Frankfurt am Main nach Leipzig und von Nürnberg nach Merseburg geschützt. Burgherren waren die Markgrafen von Meißen. 1344 kam die Burg Saaleck an den Bischof von Naumburg. Im Jahre 1922 versteckten sich im Ostturm die Mörder Rathenaus. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|