Mercatorweg
Lichterfelde
Details
| PLZ | 12207 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Lichterfelde | |
| ÖPNV | Zone B Bus 186, 284 — S‑Bahn 25 Osdorfer Str ♿ | |
| Verlauf | von Osdorfer Straße nach Westen abgehend | |
| Falk | Planquadrat U 12 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Steglitz-Zehlendorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Steglitz-Zehlendorf | |
| Amtsgericht | Schöneberg | |
| Grundbuchamt | Schöneberg | |
| Familiengericht | Schöneberg | |
| Finanzamt | Steglitz | |
| Polizeiabschnitt | A 46 | |
| Verwaltungsbezirk | Steglitz-Zehlendorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Steglitz | |
|---|---|---|
| Name seit | 1.10.1969 | |
| Info |
Mercator (eigtl. Kremer), Gerhard(us), * 5.3.1512 Rupelmonde (Flandern), + 2.12.1594 Duisburg, Kartograph. Mercator studierte in Löwen. Er fertigte Globen an und schuf die ersten modernen Landkarten, u. a. eine Karte des Heiligen Landes und eine Europakarte. Berühmt wurde Mercator durch seine große Weltkarte für die Schiffsnavigation (1569) mit Gradnetzeinteilung, für die er die Mercatorprojektion entwickelte. Er gab dem Sammelwerk seiner 107 Karten den Namen "Atlas". Seit 1569 stand er in den Diensten des Herzogs von Jülich. Vorher Straße 533 des Bebauungsplanes. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|