Habelschwerdter Allee
Lichterfelde, Dahlem
Details
| PLZ | 14195 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Nr. 1 | Lichterfelde |
| Nr. 4-45 | Dahlem | |
| ÖPNV | Zone B Bus X11, M11, M48 ,101, 110 — U‑Bahn 3 Freie Universität (Thielplatz) — S‑Bahn 1 Lichterfelde West ♿ | |
| Verlauf | von Unter den Eichen und Drakestraße bis Thielallee, rechts gerade, links ungerade | |
| Falk | Planquadrat R 11 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Steglitz-Zehlendorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Steglitz-Zehlendorf | |
| Amtsgericht | Schöneberg | |
| Grundbuchamt | Nr. 1 | Schöneberg |
| Nr. 4-45 | Schöneberg | |
| Familiengericht | Schöneberg | |
| Finanzamt | Nr. 1 | Steglitz |
| Nr. 4-45 | Zehlendorf | |
| Polizeiabschnitt | A 45 | |
| Verwaltungsbezirk | Steglitz-Zehlendorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Nr. 1 | Steglitz |
|---|---|---|
| Nr. 4-45 | Zehlendorf | |
| Alte Namen | Blumenthalstraße (vor 1895-1895), Werderstraße (1895-1934) | |
| Name seit | 13.7.1934 | |
| Info |
Habelschwerdt, Kreisstadt in der früheren Provinz Niederschlesien, Regierungsbezirk Breslau; heute Bystrzyca Klodzka, Woiwodschaft Dolnoslaskie (Niederschlesien, Hauptstadt Wroclaw), Kreis Klodzko, Polen. Um die Mitte des 13. Jahrhunderts als Stadt gegründet, erhielt sie 1319 Stadtrecht und gehörte ab 1742 zu Preußen. Die seit 1945 polnische Stadt hat Holz- und Papierindustrie und ist Tourismus-Zentrum. Sehenswerte Bauwerke sind Kirchen, Rathaus, Bürgerhäuser und Reste der Stadtmauer aus dem 13. bis 17. Jahrhundert. Bystrzyca Klodzka hat 11 400 Einwohner (1997). Die Straße liegt im sogenannten Universitätsviertel. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|