Adolf-Martens-Straße
Lichterfelde
Details
| PLZ | 12205 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Lichterfelde | |
| ÖPNV | Zone B Bus X11, M11, M48, 101, 188 — S‑Bahn 1 Lichterfelde West ♿ | |
| Verlauf | von Knesebeckstraße bis Unter den Eichen | |
| Falk | Planquadrat R 11 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Steglitz-Zehlendorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Steglitz-Zehlendorf | |
| Amtsgericht | Schöneberg | |
| Grundbuchamt | Schöneberg | |
| Familiengericht | Schöneberg | |
| Finanzamt | Steglitz | |
| Polizeiabschnitt | A 46 | |
| Verwaltungsbezirk | Steglitz-Zehlendorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Steglitz | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Fontanestraße (vor 1893-1971) | |
| Name seit | 10.11.1971 | |
| Info |
Martens, Adolf Karl Gottfried, * 6.3.1850 Bakendorf b. Hagenow, + 24.7.1914 Groß-Lichterfelde, Wissenschaftler. Seit 1879 war Martens Professor an der Technischen Hochschule Berlin. Als langjähriger Direktor der Mechanisch-Technischen Versuchsanstalt und seit 1884 Direktor des Materialprüfungsamtes in Dahlem begründete er die Wissenschaft der Material- und Werkstoffprüfung sowie der Metall- und Gefügemikroskopie in Deutschland. Er konstruierte zahlreiche Werkstoffprüfmaschinen. Martens war Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Seine Ehrengrab befindet sich auf dem Friedhof Dahlem. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|