Torweg
Staaken
	
Details
| PLZ | 13591 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Staaken | |
| ÖPNV | Zone B Bus M32, 131, 237 — Regionalbahn, Regionalexpress Staaken | |
| Verlauf | von Klosterbuschweg bis Neunkircher Steig, rechts gerade, links ungerade | |
| Falk | Planquadrat H 2-4 | |
	
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Spandau | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Spandau | |
| Amtsgericht | Spandau | |
| Grundbuchamt | Spandau | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Spandau | |
| Polizeiabschnitt | A 23 | |
| Verwaltungsbezirk | Spandau | |
	
Geschichte
Problem melden
  | Alter Bezirk | Spandau | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Delbrückstraße (um 1914-1931) | |
| Name seit | 9.9.1931 | |
| Info | Abgeleitet von den torartigen Vorbauten, denen die Häuser in dieser Straße ihr charakteristisches Aussehen verdanken. Der Name wurde abgeleitet von den torartigen Vorbauten, denen die Häuser in dieser Straße ihr charakteristisches Aussehen verdanken. Die Delbrückstraße und die Straße 2 erhielten 1931 den Namen Torweg. Am 1. Oktober 1965 erfolgte die Einbeziehung der Straße 327 als östliche Verlängerung, und am 23. Juli 1979 kam noch der neue Straßenabschnitt bis zur Hackbuschstraße hinzu. Von 1945 bis 1990 gehörte der Abschnitt des Torweges westlich des Finkenkruger Weges auf der Grundlage alliierter Vereinbarungen zum sowjetisch besetzten Gebiet bzw. zur DDR. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE | |