Hackbuschstraße
Staaken
	
Details
| PLZ | 13591 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Staaken | |
| ÖPNV | Zone B Bus M32, 131, 237 | |
| Verlauf | von Eichholzbahn und Winterhuder Weg bis Seegefelder Weg und Straße 603, links ungerade, rechts gerade | |
| Falk | Planquadrat H 3 | |
	
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Spandau | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Spandau | |
| Amtsgericht | Spandau | |
| Grundbuchamt | Spandau | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Spandau | |
| Polizeiabschnitt | A 23 | |
| Verwaltungsbezirk | Spandau | |
	
Geschichte
Problem melden
  | Alter Bezirk | Spandau | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Scheidtstraße (um 1915-1935) | |
| Name seit | 4.11.1935 | |
| Info | Hackbusch, Hermann, * 12.4.1895 Dambeck b. Wredenhagen, † 14.10.1933 Staaken, Kaufmann, Sportflieger. Der Kaufmann Hackbusch aus Berlin-Treptow war Sportflieger und wegen der Nähe zum Flugplatz Johannisthal 1927 in die dortige Parkstraße 13 gezogen. Er stürzte bei einem Sportflug ab. Man wollte mit der Namensgebung auch Bezug nehmen auf den unweit gelegenen Flugplatz Staaken. Die Scheidtstraße in der Gartenstadt Staaken wurde von den Nazis umbenannt, um den Namen Scheidt aus dem Straßenbild zu entfernen. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE | |