Oberhauser Straße
Falkenhagener Feld
PLZ | 13583 | |
---|---|---|
Ortsteil | Falkenhagener Feld | |
ÖPNV | Zone B Bus M37, 137, 337 | |
Verlauf | von Iserlohner Straße bis Falkenseer Chaussee, rechts gerade, links ungerade | |
Falk | Planquadrat GH 5 |
Arbeitsagentur | Spandau | |
---|---|---|
Jobcenter | Spandau | |
Amtsgericht | Spandau | |
Grundbuchamt | Spandau | |
Familiengericht | Kreuzberg | |
Finanzamt | Spandau | |
Polizeiabschnitt | A 21 | |
Verwaltungsbezirk | Spandau |
Alter Bezirk | Spandau | |
---|---|---|
Name seit | 9.10.1928 | |
Info |
Oberhausen, kreisfreie Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Oberhausen, kreisfreie Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Industriegroßstadt im westlichen Ruhrgebiet. Sie liegt an der Emscher und am Rhein-Herne-Kanal. Oberhausen entstand 1862 durch den Zusammenschluß einiger Gemeinden und wurde 1874 zur Stadt erhoben. Die Großstadt entstand 1929 durch Zusammenlegung von Oberhausen mit Sterkrade und Osterfeld. Sie besitzt eine Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, das Stranski-Institut für Metallurgie, das Bodenschutzzentrum des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, ein Theater, ein Kunstmuseum, das Rheinische Industriemuseum, ein Tennismuseum, das Niederrheinstadion. Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen finden seit 1955 jährlich statt. Im nördlichen Stadtgebiet (Emscherzone) wird Steinkohle gefördert (1987 2,2 Millionen t). Es sind nur noch wenige Stahl- und Walzwerke in Betrieb. Heute herrschen Stahl-, Maschinen-, Fahrzeug- und Kraftwerksbau vor; daneben gibt es chemische Industrie. Das für die Stadt namengebende Schloß Oberhausen wurde 1808-1818 errichtet. Heute beherbergt es die Städtische Galerie (vor allem Kunst des 20. Jahrhunderts) und das Ludwig-Institut für Kunst der DDR. Sehenswert sind weiterhin die katholische Pfarrkirche Heilige Familie, das Rathaus in der Tradition des Bauhauses sowie Lagerhaus und Verwaltungsgebäude III der Gutehoffnungshütte von Peter Behrens. Oberhausen ist 77,04 km² groß und hat 222 456 Einwohner (1998). Die Straßen 54 und 59 a wurden 1928 zusammengelegt und in Oberhauser Straße benannt. In diesem Wohngebiet tragen viele Straßen die Namen von westfälischen Städten, es wird deshalb auch als Westfalenviertel bezeichnet. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |