Tiefenbronner Weg
Waidmannslust
Details
| PLZ | 13469 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Waidmannslust | |
| ÖPNV | Zone B Bus 120, 122, 222, 322 — S‑Bahn 1, 85 Waidmannslust ♿ | |
| Verlauf | von Benekendorffstraße bis Pforzheimer Straße | |
| Falk | Planquadrat B 13 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Reinickendorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Reinickendorf | |
| Amtsgericht | Wedding | |
| Grundbuchamt | Mitte | |
| Familiengericht | Pankow | |
| Finanzamt | Reinickendorf | |
| Polizeiabschnitt | A 12 | |
| Verwaltungsbezirk | Reinickendorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Reinickendorf | |
|---|---|---|
| Name seit | 15./17.12.1959 | |
| Info |
Tiefenbronn, Gemeinde im Enzkreis, Bundesland Baden-Württemberg. Tiefenbronn wurde 1347 erstmals erwähnt und war zwischen 1407 und 1839 im Besitz der Reichsfreiherren von Gemmingen, deren Wappen bereits 1182 beschrieben worden war. In der gotischen Pfarrkirche befinden sich ein Hochaltar von Hans Schüchlin (1469) und der berühmte Tiefenbronner Altar mit der Darstellung der Magdalenenlegende, auf dem Rahmen signiert und datiert (Lucas Moser, 1432), stilistisch beeinflußt vom Meister von Flèmalle und der burgundischen Miniaturmalerei. Der Ort ist 14,79 km² groß und hat 5 314 Einwohner (1998). Vorher Straße Nr. 175. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|