Mühlsteinweg
Lübars
Details
| PLZ | 13469 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Lübars | |
| ÖPNV | Zone B Bus 222 | |
| Verlauf | von Auf dem Mühlenberg bis Alter Bernauer Heerweg | |
| Falk | Planquadrat B 14 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Reinickendorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Reinickendorf | |
| Amtsgericht | Wedding | |
| Grundbuchamt | Mitte | |
| Familiengericht | Pankow | |
| Finanzamt | Reinickendorf | |
| Polizeiabschnitt | A 12 | |
| Verwaltungsbezirk | Reinickendorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Reinickendorf | |
|---|---|---|
| Name seit | 1.5.1998 | |
| Info |
Mühlsteine, Steine zum Zerreiben des Mahlguts. Mühlsteine wurden in Wind- und Wassermühlen verwendet. Es waren runde, scheibenförmige Steine von 0,75 bis 1,50 m Durchmesser, zwischen denen das Mahlgut zerrieben wurde. Mühlsteine zum Getreidemahlen mussten sehr hart sein, sich leicht bearbeiten lassen, möglichst lange ihre Mahlfähigkeit behalten und durften sich nur wenig abnutzen. Für die grobe Müllerei benutzte man Sandsteine. Die besten Mühlsteine waren aus Süßwasserquarz gefertigt. Er liegt im Wohngebiet Mühlenberg. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|