Caligariplatz
Weißensee
Details
| PLZ | 13086 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Weißensee | |
| ÖPNV | Zone B Tram M13 — Bus 156, 158, 255 | |
| Verlauf | an Heinersdorfer Straße und Prenzlauer Promenade | |
| Falk | Planquadrat G 19 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Pankow | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Pankow | |
| Amtsgericht | Pankow | |
| Grundbuchamt | Mitte | |
| Familiengericht | Pankow | |
| Finanzamt | Pankow/Weißensee | |
| Polizeiabschnitt | A 14 | |
| Verwaltungsbezirk | Pankow | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Weißensee | |
|---|---|---|
| Name seit | 17.6.2002 | |
| Info |
nach dem von der Weißenseer Decla-Filmgesellschaft 1919 gedrehten Film "Das Cabinet des Dr. Caligari". Der Name bezieht sich auf "Das Cabinet des Dr. Caligari", einen der großen Klassiker der Stummfilmzeit. Er wurde 1919 unter der Regie von Robert Wiene von der Weißenseer OHG Decla-Filmgesellschaft Holz & Co., die in der Franz-Joseph-Straße 9 residierte (heute Liebermannstraße), gedreht und hatte am 27.2.1920 im Marmorhaus am Kurfürstendamm Premiere. Am vorher unbenannten Platz, dessen jetziger Name auch an die einstige Filmstadt Weißensee erinnern soll, liegt das Kunst- und Kulturzentrum Brotfabrik. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|