Tegnerstraße
Prenzlauer Berg
	
Details
| PLZ | 10439 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Prenzlauer Berg | |
| ÖPNV | Zone B Tram M13, 50 — Zone A U‑Bahn 2 Schönhauser Allee ♿ — S‑Bahn 41, 42, 8, 85, 9 Schönhauser Allee ♿ | |
| Verlauf | von Bornholmer Straße abgehend | |
| Falk | Planquadrat G 17 | |
	
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Pankow | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Pankow | |
| Amtsgericht | Mitte | |
| Grundbuchamt | Mitte | |
| Familiengericht | Pankow | |
| Finanzamt | Prenzlauer Berg | |
| Polizeiabschnitt | A 15 | |
| Verwaltungsbezirk | Pankow | |
	
Geschichte
Problem melden
  | Alter Bezirk | Prenzlauer Berg | |
|---|---|---|
| Name seit | 28.6.1907 | |
| Info | 
					 Tegnér, Esaias, * 13.11.1782 Kyrkerud (Värmland), + 2.11.1846 Östrabo b. Växjö, schwedischer Schriftsteller. Tegnér erhielt 1822 eine Professur für griechische Sprache und Literatur. Seit dem Jahre 1824 war er Bischof von Växjö. Tegnér gilt als der Klassiker der schwedischen Literatur. Er verkündete einen Humanitätsidealismus, durchsetzt von starken nationalen Elementen. Sein Hauptwerk, die Verserzählung "Frithiofs-Saga", idealisiert einen altnordischen Stoff (1820-1825). Ferner schrieb er Gedichte. Sein Gesamtwerk wurde in Deutschland erstmals 1885 in vier Bänden herausgegeben. Vorher Straße Nr. 9 h, Abt. XI des Bebauungsplanes. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE  | 
		|