Immanuelkirchstraße
Prenzlauer Berg
	
Details
| PLZ | 10405 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Prenzlauer Berg | |
| ÖPNV | Zone A Tram M2, M4 — Bus 200 — U‑Bahn 2 Senefelderplatz | |
| Verlauf | von Prenzlauer Allee und Knaackstraße bis Greifswalder Straße | |
| Falk | Planquadrat J 18 | |
	
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Pankow | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Pankow | |
| Amtsgericht | Mitte | |
| Grundbuchamt | Mitte | |
| Familiengericht | Pankow | |
| Finanzamt | Prenzlauer Berg | |
| Polizeiabschnitt | A 16 | |
| Verwaltungsbezirk | Pankow | |
	
Geschichte
Problem melden
  | Alter Bezirk | Prenzlauer Berg | |
|---|---|---|
| Name seit | 1.9.1897 | |
| Info | 
					 Nach der 1891/92 errichteten Immanuelkirche benannt. Die Straße wurde nach der dort 1891/92 nach Plänen von Baurat Bernhard Kühn errichteten evangelischen Immanuelkirche benannt. Die Kirche ist ein neoromanischer Verblendbau aus Klinker. Das Grundstück gehörte dem Brauereibesitzer Julius Bötzow. Immanuel bedeutet hebräisch "Gott (ist) mit uns" und war ursprünglich ein Beiname des Heilands. Vorher Straße Nr. 30, Abt. XII des Bebauungsplanes. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE  | 
		|