Christinenstraße
Prenzlauer Berg
Details
| PLZ | 10119 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Prenzlauer Berg | |
| ÖPNV | Zone A Tram M1, M8 — Bus 142 — U‑Bahn 2 Rosa-Luxemburg-Platz, Senefelderplatz | |
| Verlauf | von Torstraße bis Schwedter Straße Nr. 1-24, zurück 25-41 | |
| Falk | Planquadrat J 17 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Pankow | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Pankow | |
| Amtsgericht | Mitte | |
| Grundbuchamt | Mitte | |
| Familiengericht | Pankow | |
| Finanzamt | Prenzlauer Berg | |
| Polizeiabschnitt | A 15 | |
| Verwaltungsbezirk | Pankow | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Prenzlauer Berg | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Mühlenweg (um 1748-1860) | |
| Name seit | 25.8.1860 | |
| Info |
Christine, weiblicher Vorname. Das Terrain, auf dem die Straße angelegt wurde, gehörte dem Staatsminister Graf von Wylich und Lottum. Deshalb wurde vermutet, daß er die Straße nach seiner Gemahlin benannt hätte, doch diese hieß mit keinem ihrer Vornamen Christine, sondern Friederike Sophie Luise von Wylich und Lottum, geborene Lamprecht (+ 6.2.1841). Die Herkunft des Straßennamens ist noch nicht geklärt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|