Hermann-Hesse-Straße
Niederschönhausen
PLZ | 13156 | |
---|---|---|
Ortsteil | Niederschönhausen | |
ÖPNV | Zone B Tram M1 — Bus 107, 150, 155, 250, 327 — S‑Bahn 1, 25, 85 Schönholz | |
Verlauf | von Dietzgenstraße und Blankenburger Straße am Ossietzkyplatz bis Schützenstraße und Straße vor Schönholz, rechts gerade, links ungerade | |
Falk | Planquadrat E 16-D 17 |
Arbeitsagentur | Pankow | |
---|---|---|
Jobcenter | Pankow | |
Amtsgericht | Pankow | |
Grundbuchamt | Mitte | |
Familiengericht | Pankow | |
Finanzamt | Pankow/Weißensee | |
Polizeiabschnitt | A 13 | |
Verwaltungsbezirk | Pankow |
Alter Bezirk | Pankow | |
---|---|---|
Alte Namen | Bismarckstraße (nach 1899-1951), Kurt-Fischer-Straße (1951-1992) | |
Name seit | 26.8.1992 | |
Info |
Hesse, Hermann (Pseud. Emil Sinclair), * 2.7.1877 Calw, + 9.8.1962 Montagnola, Schriftsteller. Einer dem christlichen Missionswerk verpflichteten Familie entstammend, brach er dennoch die pietistische Erziehung im theologischen Seminar Maulbronn 1892 ab, gelangte über Kaufmanns- und Schlosserlehre 1895 zur Buchhändlerlehre in Tübingen und war dann ab 1899 Buchhändler und Antiquar in Basel. Seit 1904 als freier Schriftsteller am Bodensee, später im Kanton Tessin lebend, wurde er 1923 schweizerischer Staatsbürger. Während des Ersten Weltkriegs war er - als Anhänger des Pazifismus - Freiwilliger im Dienste für Kriegsgefangene. 1946 erhielt er den Nobelpreis für Literatur, 1955 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Zu seinen Werken gehören "Peter Camenzind" (1904), "Unterm Rad" (1906), "Gertrud" (1910), "Knulp" (1915), "Siddharta" (1922), "Der Steppenwolf" (1927), "Das Glasperlenspiel" (1943). Er schuf auch Illustrationen zu eigenen Werken. Seit 1956 wird der Hermann-Hesse-Preis von der Fördergemeinschaft der deutschen Kunst vergeben. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |