Lönsstraße
Karow
Details
| PLZ | 13125 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Karow | |
| ÖPNV | Zone B Bus 350 — S‑Bahn 2, Regionalbahn Karow | |
| Verlauf | von Boenkestraße bis Streckfußstraße | |
| Falk | Planquadrat B 20 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Pankow | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Pankow | |
| Amtsgericht | Pankow | |
| Grundbuchamt | Mitte | |
| Familiengericht | Pankow | |
| Finanzamt | Pankow/Weißensee | |
| Polizeiabschnitt | A 14 | |
| Verwaltungsbezirk | Pankow | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Weißensee | |
|---|---|---|
| Name seit | 9.11.1926 | |
| Info |
Löns, Hermann, * 29.8.1866 Culm, + 26.9.1914 bei Rheims, Schriftsteller. Gilt als Dichter der Lüneburger Heide, deren Pflanzen- und Tierwelt er in Skizzen und Erzählungen beschrieb. Aus seiner Feder stammen auch Romane aus der niedersächsischen Bauernwelt sowie gefühlvolle Lyrik. Zu seinen bekanntesten Werken gehört "Der Wehrwolf" (1910). Weitere sind u. a. die Romane "Dahinten in der Heide" (1910), "Die Häuser von Ohlenhof" (1917) und der Lyrikband "Der kleine Rosengarten" (1911). Er fiel als Kriegsfreiwilliger 1914 bei einem Sturmangriff auf Rheims. Sie wurde vor ihrer Benennung als Straße 11 bezeichnet. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|