Halbe-Hufen-Weg
Karow
Details
| PLZ | 13125 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Karow | |
| ÖPNV | Zone B Bus 150, 158, 350 | |
| Verlauf | von Busonistraße bis Matestraße | |
| Falk | Planquadrat A 21 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Pankow | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Pankow | |
| Amtsgericht | Pankow | |
| Grundbuchamt | Mitte | |
| Familiengericht | Pankow | |
| Finanzamt | Pankow/Weißensee | |
| Polizeiabschnitt | A 14 | |
| Verwaltungsbezirk | Pankow | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Weißensee | |
|---|---|---|
| Name seit | 13.2.1996 | |
| Info |
Nach einer alten Karower Flurbezeichnung. Der Name bezieht sich auf eine alte Karower Flurbezeichnung. Die Hufe ist ein altes deutsches Feldmaß (1 Hufe = etwa 10 bis 15 Hektar), mit dem der Ackerland-Anteil in den einzelnen Gewannen (Feldkomplexen während der Dreifelderwirtschaft) gemessen wurde. Pfarrer Pfannschmidt (1861 - 1947) zitiert in seinem 1927 veröffentlichten Buch "Geschichte der Berliner Vororte Buch und Karow" das von Pfarrer Ulrici (1740 - 1773) verfaßte Verzeichnis der Karower Pfarrgrundstücke, in dem "Auf den halben Hufen" im "2. oder hohen Felde (östlich vom Dorf)" zu finden war. Er liegt im Neubaugebiet Karow-Nord. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|