Akkordeonweg
Französisch Buchholz
| PLZ | 13127 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Französisch Buchholz | |
| ÖPNV | Zone B Tram 50 — Bus 150, 250 | |
| Verlauf | von Okarinastraße über Zitherstr, rechts gerade, links ungerade | |
| Falk | Planquadrat C 18 | |
| Arbeitsagentur | Pankow | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Pankow | |
| Amtsgericht | Pankow | |
| Grundbuchamt | Mitte | |
| Familiengericht | Pankow | |
| Finanzamt | Pankow/Weißensee | |
| Polizeiabschnitt | A 13 | |
| Verwaltungsbezirk | Pankow | |
| Alter Bezirk | Pankow | |
|---|---|---|
| Name seit | 1.12.1936 | |
| Info |
Akkordeon (frz. accord, Zusammenklang), Musikinstrument. Akkordeon (frz. accord, Zusammenklang), chromatisches Harmonikainstrument mit feststehenden, durch Knopfdruck ausgelösten Akkorden auf der Baß- oder Begleitseite und verkleinerter Klaviertastatur auf der Diskant- oder Melodieseite. Es wurde 1829 von Demian in Wien entwickelt und wird vor allem für Volks- und Unterhaltungsmusik verwendet. Die erzeugten Töne sind bei Zug oder Druck des Blase- oder Faltenbalges gleich. Zusätzliche Knopfreihen bzw. eine Umschaltmechanik lassen auch das Melodiespiel auf der Baßseite zu. Es wird in zwei Formen gebaut: als Knopfgriff-Akkordeon (nur mit Knöpfen), überwiegend jedoch als Piano-Akkordeon mit 22 bis 41 Klaviertasten auf der Melodieseite. Vor der Benennung wurde der Weg als Straße 188 bezeichnet. Im Berliner Adreßbuch ist er bis 1943 als Akkordionweg vermerkt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|