Zellerweg
Rudow
Details
| PLZ | 12355 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Rudow | |
| ÖPNV | Zone B Bus 172, 372 | |
| Verlauf | von Künnekeweg bis Kálmánweg | |
| Falk | Planquadrat TU 23 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Berlin Süd | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Neukölln | |
| Amtsgericht | Neukölln | |
| Grundbuchamt | Neukölln | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Neukölln | |
| Polizeiabschnitt | A 48 | |
| Verwaltungsbezirk | Neukölln | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Neukölln | |
|---|---|---|
| Name seit | 1.11.1972 | |
| Info |
Zeller, Carl, * 19.6.1842 St. Peter in der Au (Niederösterreich), + 17.8.1898 Baden b. Wien, Komponist. Zeller, Carl, * 19.6.1842 St. Peter in der Au (Niederösterreich), + 17.8.1898 Baden b. Wien, österreichischer Komponist.Zeller war Sängerknabe der Wiener Hofkapelle, studierte Jura und wirkte hauptberuflich als Jurist im Unterrichtsministerium. Er wurde weltbekannt durch seine volkstümlich-singspielhafte Operette "Der Vogelhändler" (1891). Ferner schrieb er die komische Oper "Joconde" (1876), die Operetten "Die Carbonari" (1880), "Der Vagabund" (1886), "Der Obersteiger" (1894) sowie Lieder und Chorwerke. Vorher Straße Nr. 469 des Bebauungsplanes. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|