Spitzwegstraße
Mahlsdorf
Details
| PLZ | 12623 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Mahlsdorf | |
| ÖPNV | Zone B Tram 62 | |
| Verlauf | von Ifflandstraße bis Lehnitzstraße | |
| Falk | Planquadrat N 28 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Marzahn-Hellersdorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Marzahn-Hellersdorf | |
| Amtsgericht | Lichtenberg | |
| Grundbuchamt | Lichtenberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Marzahn-Hellersdorf | |
| Polizeiabschnitt | A 33 | |
| Verwaltungsbezirk | Marzahn-Hellersdorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Hellersdorf | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Kantstraße (1908-1935) | |
| Name seit | 8.3.1935 | |
| Info |
Spitzweg, Franz Carl, * 5.2.1808 München, + 23.9.1885 München, Maler, Graphiker. Spitzweg wurde als Apotheker ausgebildet, als Maler war er Autodidakt. In kleinformatigen Bildern schilderte er humorvolle Szenen aus dem Leben von Kleinbürgern und Sonderlingen in der Zeit von Biedermeier und Restauration. In seinen Genremalereien waren Landschaftsdarstellungen von Bedeutung. Als Zeichner arbeitete er ab 1844 besonders für die "Fliegenden Blätter". Zu seinen Hauptwerken gehören "Der arme Poet" (1839),"Badende Frauen am Meer bei Dieppe" (1857-1860), "Wäscherinnen am Brunnen" (um 1875). © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|