Pfarrhufenweg
Mahlsdorf
Details
| PLZ | 12623 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Mahlsdorf | |
| ÖPNV | Zone B Bus 195, 395 | |
| Verlauf | von Albrecht-Dürer-Straße bis Marderweg | |
| Falk | Planquadrat K 28 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Marzahn-Hellersdorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Marzahn-Hellersdorf | |
| Amtsgericht | Lichtenberg | |
| Grundbuchamt | Lichtenberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Marzahn-Hellersdorf | |
| Polizeiabschnitt | A 33 | |
| Verwaltungsbezirk | Marzahn-Hellersdorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Hellersdorf | |
|---|---|---|
| Name seit | 11.3.1937 | |
| Info |
Pfarrhufe, eine Ackerfläche, die dem Pfarrer zum Unterhalt diente. Die Pfarrhufe war eine Ackerfläche, die dem Pfarrer zum Unterhalt diente. Hufe, früher auch Hube, war ein altes deutsches Flächenmaß für die bäuerlichen Grundbesitzanteile. Je nach Region umfaßte eine Hufe etwa sieben bis 20 Hektar. Es waren verschiedene Hufenbezeichnungen üblich. Die sogenannte Landhufe war die Normalhufe. Etwa doppelt so groß wie diese war die Häger- oder Königshufe. Die Hakenhufe oder Sandhufe war kleiner als eine Normalhufe. Die Größe der Pfarrhufe war nicht festgelegt. Vorher Straße 96. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|