Pfalzgrafenweg
Mahlsdorf
Details
| PLZ | 12623 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Mahlsdorf | |
| ÖPNV | Zone B Bus 395, 398 | |
| Verlauf | von Donizettistraße über Lortzingstraße | |
| Falk | Planquadrat L 28 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Marzahn-Hellersdorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Marzahn-Hellersdorf | |
| Amtsgericht | Lichtenberg | |
| Grundbuchamt | Lichtenberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Marzahn-Hellersdorf | |
| Polizeiabschnitt | A 33 | |
| Verwaltungsbezirk | Marzahn-Hellersdorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Hellersdorf | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Offenbachstraße (1920-1938) | |
| Name seit | 16.5.1938 | |
| Info |
Pfalzgraf, zunächst oberster richterlicher Vertreter der deutschen Könige in einer ihrer Pfalzen, später auch Verwalter einer Pfalz. Pfalzgraf, zunächst auch unter der lateinischen Bezeichnung Comes palatinus bekannter oberster richterlicher Vertreter der deutschen Könige in einer ihrer Pfalzen (lat. palatinum). Pfalzen waren die seit der Karolingerzeit über das ganze Reich verteilten Wohn- und Verwaltungssitze der deutschen Kaiser und Könige. Sie dienten abwechselnd der Hofhaltung, weil es keine feste Residenz gab. Der Begriff Pfalzgraf wurde auch für den Verwalter einer Pfalz gebraucht. Aus diesem Status entwickelten sich die Pfalzgrafen später ähnlich wie andere Lehnsträger häufig zu Territorialherrn. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|