Wilhelmsmühlenweg
Kaulsdorf, Mahlsdorf
	
Details
| PLZ | Nr. 1-138 | 12621 | 
|---|---|---|
| Nr. 139-200 | 12623 | |
| Ortsteil | Nr. 1-138C | Kaulsdorf | 
| Nr. 139-200 | Mahlsdorf | |
| ÖPNV | Zone B Tram 62 — Bus 164, 191, 195, 197, 399 — S‑Bahn 5 Kaulsdorf, Mahlsdorf ♿ | |
| Verlauf | von Mädewalder Weg, Planitzstraße und Brodauer Straße am Heinrich-Grüber-Platz bis Hönower Straße, rechts gerade, links ungerade | |
| Falk | Planquadrat L 27-28 | |
	
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Marzahn-Hellersdorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Marzahn-Hellersdorf | |
| Amtsgericht | Lichtenberg | |
| Grundbuchamt | Lichtenberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Marzahn-Hellersdorf | |
| Polizeiabschnitt | A 33 | |
| Verwaltungsbezirk | Marzahn-Hellersdorf | |
	
Geschichte
Problem melden
  | Alter Bezirk | Hellersdorf | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Voigtstraße (1902-1933), Friedrichstraße (1909-1933) | |
| Name seit | 9.6.1933 | |
| Info | Benannt nach einer dort befindlichen Dampfmühle. Sie war noch nach dem Ersten Weltkrieg in Betrieb. Vorher gab es dort eine Schneidemühle. Auf älteren Karten ist ein etwa in Richtung der heutigen Straße verlaufender Schneidemühlenweg verzeichnet. Der Wilhelmsmühlenweg entstand in Kaulsdorf aus einem Teil der Friedrichstraße und aus der Straße 27, die bereits den nichtamtlichen Namen Wilhelmsmühlenweg führte, sowie aus der Voigtstraße in Mahlsdorf. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE | |