Hertwigswalder Steig
Kaulsdorf
	
Details
| PLZ | 12621 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Kaulsdorf | |
| ÖPNV | Zone B Bus 191, 197, 291, 399 — S‑Bahn 5 Kaulsdorf | |
| Verlauf | von Gutenbergstraße bis Hellersdorfer Straße | |
| Falk | Planquadrat L 27 | |
	
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Marzahn-Hellersdorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Marzahn-Hellersdorf | |
| Amtsgericht | Lichtenberg | |
| Grundbuchamt | Lichtenberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Marzahn-Hellersdorf | |
| Polizeiabschnitt | A 33 | |
| Verwaltungsbezirk | Marzahn-Hellersdorf | |
	
Geschichte
Problem melden
  | Alter Bezirk | Hellersdorf | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Zeppelinstraße (nach 1910-1937) | |
| Name seit | 18.10.1937 | |
| Info | Hertwigswalde, Ort in der früheren Provinz Niederschlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kreis Frankenstein; heute Doboszowice, Woiwodschaft Dolnoslaskie (Niederschlesien, Hauptstadt Wroclaw), Kreis Zabkowice Sl., Polen. Der Ort liegt nahe Ziebice (Münsterberg), das erstmals 1234 erwähnt wurde. In Hertwigswalde wurde 1690 der spätere Bischof von Olmütz, Reichsgraf Jakob Ernst Julius von Liechtenstein, geboren. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE | |