Doßstraße
Kaulsdorf
	
Details
| PLZ | 12621 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Kaulsdorf | |
| ÖPNV | Zone B Bus 164, 191, 195, 291, 399 — S‑Bahn 5 Kaulsdorf | |
| Verlauf | von Heinrich-Grüber-Straße bis Stöwestraße | |
| Falk | Planquadrat L 27 | |
	
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Marzahn-Hellersdorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Marzahn-Hellersdorf | |
| Amtsgericht | Lichtenberg | |
| Grundbuchamt | Lichtenberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Marzahn-Hellersdorf | |
| Polizeiabschnitt | A 33 | |
| Verwaltungsbezirk | Marzahn-Hellersdorf | |
	
Geschichte
Problem melden
  | Alter Bezirk | Hellersdorf | |
|---|---|---|
| Name seit | nach 1910 | |
| Info | Doß, Max, * 1857, † 5.2.1916 Kaulsdorf, Gerichtsassistent, Kommunalpolitiker. Doß war gelernter Gerichtsassistent und brachte es bis zum Gemeindevorsteher. Er hatte zeitweilig auch den Vorsitz im Haus- und Grundbesitzerverein Kaulsdorf inne. Er wohnte 1910 in der Hosemannstraße. Er wurde auf dem Friedhof Kaulsdorf (landeseigen), Dorfstraße 23, beigesetzt. Die Straße ist im Bebauungsplan 1910 noch nicht benannt, um 1920 und in der amtlichen Karte 1922 in der Schreibweise Voßstraße und erst in der Karte des Vermessungsamts 1926 als Doßstraße ausgewiesen. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE | |