Bauerwitzer Weg
Kaulsdorf
| PLZ | 12621 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Kaulsdorf | |
| ÖPNV | Zone B Bus 191, 195, 197, 291, 399 — S‑Bahn 5 Kaulsdorf | |
| Verlauf | von Heinrich-Grüber-Straße bis Hellersdorfer Straße | |
| Falk | Planquadrat L 27 | |
| Arbeitsagentur | Marzahn-Hellersdorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Marzahn-Hellersdorf | |
| Amtsgericht | Lichtenberg | |
| Grundbuchamt | Lichtenberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Marzahn-Hellersdorf | |
| Polizeiabschnitt | A 33 | |
| Verwaltungsbezirk | Marzahn-Hellersdorf | |
| Alter Bezirk | Hellersdorf | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Röntgenstraße (nach August 1910-1938) | |
| Name seit | 11.5.1938 | |
| Info | Bauerwitz, Stadt in der früheren Provinz Oberschlesien, Regierungsbezirk 
 Bauerwitz, Stadt in der früheren Provinz Oberschlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Leobschütz, heute Baborów, Woiwodschaft Opolskie (Oppeln), Kreis Glubczyce, Polen. 1296 wurde hier erstmals ein Vogt bezeugt, und 1340 wurde Bauerwitz als oppidum erwähnt. Der Name des Ortes soll vom damaligen Grundherrn, Bawarus von Strakionitz, abgeleitet sein. Vom 14. Jahrhundert bis 1810 befand sich Bauerwitz im Besitz des Dominikanerinnenklosters zu Ratibor (Racibórz). 1575, nach einem zeitweiligen Niedergang, erhielt es erneut Marktrecht. Im Ergebnis des Zweiten Weltkrieges kam es an Polen. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE | |