Adolfstraße
Kaulsdorf
	
Details
| PLZ | 12621 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Kaulsdorf | |
| ÖPNV | Zone B Bus 164, 191, 195, 197, 291, 398, 399 — S‑Bahn 5 Kaulsdorf | |
| Verlauf | von Alt-Kaulsdorf bis Brodauer Straße | |
| Falk | Planquadrat LM 27 | |
	
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Marzahn-Hellersdorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Marzahn-Hellersdorf | |
| Amtsgericht | Lichtenberg | |
| Grundbuchamt | Lichtenberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Marzahn-Hellersdorf | |
| Polizeiabschnitt | A 33 | |
| Verwaltungsbezirk | Marzahn-Hellersdorf | |
	
Geschichte
Problem melden
  | Alter Bezirk | Hellersdorf | |
|---|---|---|
| Name seit | 17.7.1909 | |
| Info | Adolf, männlicher Vorname. Adolf, männlicher Vorname aus dem Althochdeutschen, adal: edel, Erbadel, vornehm; wolf: Wolf. Häufig vorkommender Name von Fürsten und Herrschern im Heiligen Römischen Reich und in Schweden.Die Benennung erfolgte wie bei den meisten Straßen westlich und östlich des heutigen Mädewalder Wegs nach einem männlichen deutschen Vornamen. Damit wurden jeweils Mitglieder angesehener Kaulsdorfer Bauernfamilien gewürdigt, die lange ortsansässig waren und sich Verdienste um die Gemeinde erworben hatten. Die Adolfstraße ist bereits in der Katasterkarte von 1909 unter ihrem Namen nachgewiesen. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE | |