Salzbrunner Straße
Schmargendorf
PLZ | 14193 | |
---|---|---|
Ortsteil | Schmargendorf | |
ÖPNV | Zone A Zone B Bus 110, 115 — Zone A S‑Bahn 41, 42, 46 Hohenzollerndamm ♿ | |
Verlauf | von Paulsborner Straße und Caspar-Theyß-Straße bis Hohenzollerndamm und Landecker Straße, rechts ungerade, links gerade | |
Falk | Planquadrat NO 11 |
Arbeitsagentur | Berlin Nord | |
---|---|---|
Jobcenter | Charlottenburg-Wilmersdorf | |
Amtsgericht | Charlottenburg | |
Grundbuchamt | Charlottenburg | |
Familiengericht | Kreuzberg | |
Finanzamt | Wilmersdorf | |
Polizeiabschnitt | A 26 | |
Verwaltungsbezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Alter Bezirk | Wilmersdorf | |
---|---|---|
Name seit | 1891 | |
Info |
Ober-Salzbrunn, Ort in der früheren Provinz Niederschlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kreis Waldenburg, 1939 umbenannt in Bad Salzbrunn; heute Szczawno-Zdrój, Woiwodschaft Dolnoslaskie (Niederschlesien, Hauptstadt Wroclaw), Landkreis Walbrzych, Polen. 1221 wurde der Ort als Salzborn das erste Mal erwähnt. Ende des 14. Jahrhunderts ging Salzbrunn in den Pfandbesitz der böhmischen Landeshauptleute auf Fürstenstein über. Mit diesem gelangte es 1509 in den erblichen Besitz der Familie von Hochberg. Die Entwicklung zum Bade- und Kurort begann erst 1815, obwohl schon vorher zahlreiche Heilbrunnen und alkalische Mineralquellen bekannt waren. 1945 kam Bad Salzbrunn mit seinen Sanatorien und Hospitälern zu Polen und wurde zur Stadt erhoben. 1997 hatte der Kurort 6 000 Einwohner. Die Salzbrunner Straße trug vor ihrer Benennung ab 1885 die Bezeichnung Straße S 20.Sie liegt in einem Viertel, in dem viele Straßen die Namen von Kur- und Badeorten erhielten. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |