Landecker Straße
Schmargendorf
PLZ | 14199 | |
---|---|---|
Ortsteil | Schmargendorf | |
ÖPNV | Zone B Bus 115 | |
Verlauf | von Hohenzollerndamm und Salzbrunner Straße bis Cunostraße | |
Falk | Planquadrat O 11 |
Arbeitsagentur | Berlin Nord | |
---|---|---|
Jobcenter | Charlottenburg-Wilmersdorf | |
Amtsgericht | Charlottenburg | |
Grundbuchamt | Charlottenburg | |
Familiengericht | Kreuzberg | |
Finanzamt | Wilmersdorf | |
Polizeiabschnitt | A 26 | |
Verwaltungsbezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Alter Bezirk | Wilmersdorf | |
---|---|---|
Name seit | 1902 | |
Info |
Bad Landeck, Stadt in der früheren Provinz Niederschlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kreis Habelschwerdt; heute Ladek Zdrój, Woiwodschaft Dolnoslaskie (Niederschlesien, Hauptstadt Wroclaw), Kreis Klodzko, Polen. Der Ort liegt an der Mündung der Dobrinka in die Küddow. Der Deutsche Ritterorden errichtete hier ein sogenanntes Wildhaus. Zwischen 1270 und 1290 entstand eine regelmälig angelegte Marktsiedlung, seit 1325 ausgestattet mit Stadtrecht und zur Grafschaft Glatz gehörig. Als Badeort entwickelte sich Landeck seit etwa 1400, es ist nach Cieplice Slaskie Zdrój (Bad Warmbrunn) zweitältestes Bad Schlesiens. Mit Glatz kam die Stadt 1742 an Preußen, und seit Ende des 18. Jahrhunderts erfuhr sie durch den Ausbau der Kuranlagen einen Aufschwung. 1945 kam Bad Landeck zu Polen. Der Kurort hat bedeutende Mineralwasserindustrie. Sehenswert sind der historische Stadtkern mit Laubenhäusern aus Renaissance und Barock, das Rathaus, die Johannisbrücke (1565), die Dreifaltigkeitssäule (um 1740), die klassizistischen Kuranlagen, die schon von Friedrich Wilhelm III., Goethe und Zar Alexander I. besucht wurden, der Kuppelbau des Marienbades. Ladek Zdrój hat 6 700 Einwohner (1997). Die Landecker Straße trug vor ihrer Benennung die Bezeichnung Straße S 30.Sie liegt in einem Viertel, in dem viele Straßen die Namen von Kur- und Badeorten erhielten. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |